Luftpolsterpapier für die Elektronikindustrie.
Die Elektronikindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen. Eben
vorübergehende Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Unterbrechung von Lieferketten während der Pandemie hatten keine wesentlichen Auswirkungen auf den Verkauf von Elektronik. Kein Wunder – jeder von uns nutzt es täglich, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit.
Computer und deren Komponenten, Tablets und Telefone, Konsolen, Uhren, Kameras und das gesamte Sortiment
Kleinere Accessoires wie Kopfhörer, Kameras und dergleichen – Elektronik umgibt uns auf Schritt und Tritt. Die ständige Weiterentwicklung der Technik und wachsende Marktanforderungen machen die Anschaffung neuer elektronischer Geräte für viele Menschen zum Alltag.
Sicherheit in jeder Phase.
Zerbrechliche Geräte und ihre Komponenten erfordern im Laufe der Zeit besondere Schutzmaßnahmen
Lagerung und Transport. Zerbrochenes Glas des Displays oder beschädigte Kontakte von Computerkomponenten sind sowohl für Hersteller als auch für Kunden inakzeptabel.
Luftpolsterpapier besteht aus Zellstoffschichten und Luftzellen. Dadurch werden die gesendeten Artikel perfekt geschützt. Es schützt genauso gut wie Folie und lädt sich im Gegensatz zu Kunststoff nicht auf.
Luftpolsterpapier nimmt den Inhalt der Verpackung perfekt auf, wodurch es keinen Stößen ausgesetzt ist. Es hat auch eine hohe Druckfestigkeit und ist extrem leicht.
Elegantes und modernes Finish.
Luftpolsterpapier ist auch ein Schritt in Richtung einer ästhetischen und geschmackvollen Verpackung. Ob glatt oder individuell bedruckt, die elegante Form und Struktur des Papiers machen jedes Produkt zu einem würdigen Rahmen. Während die Luftpolsterfolie zum Symbol der Plastiküberproduktion wird, setzt ihr Nachfolger, das Luftpolsterpapier, neue Trends in der Verpackung.
Mode für die Ökologie.
In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme des Interesses am Thema Schutz erkennbar
Natur und Reduzierung der Abfallproduktion. Verbraucher bewerten das Produkt immer häufiger nicht nur nach Qualität oder Preis, sondern auch nach den Umweltauswirkungen seiner Herstellung und seines Vertriebs.
Als Reaktion auf die Marktbedürfnisse greifen die Hersteller nach ökologischen Lösungen.
Ein perfektes Beispiel ist die Verwendung von 2-lagigem Luftpolsterpapier anstelle von Folie
aus ökologisch recycelten Materialien. Mit der Wahl von Bubble Paper geben Unternehmer ihren Kunden ein klares Signal, dass sie auf Modernität und weniger Plastikverbrauch setzen.